In den Kursen werden Kinder und Jugendliche befähigt, mit Problemen und Mobbingsituationen widerstandsfähig umzugehen. Das Selbstbehauptungs- und Resilienztraining biete ich nach dem Konzept von “Stark auch ohne Muckis” an.
Selbstbehauptung und Resilienz
In diesem Training erlernen die Kinder verschiedene Strategien für den Umgang mit Beleidigungen,Provokationen, Wegnahme vonGegenständen, ungewolltes Anpacken,sowie Gewaltandrohungen. Eigene Grenzen kommunikativ und gewaltfreizu setzen, gefährliche Situationen früh einschätzen zukönnen und warum ein selbstbewusstes Auftreten wichtig ist.
Persönlichkeitsentwicklung für Jugendliche
In diesem Kurs gehen wir auf die wichtigen Themen Gefühle und Eigenverantwortung ein. Die Jugendlichen lernen, ihre eigenen Bedürfnisse wahr zu nehmen und erarbeiten eigene Ideen, wie sie diese stillen können.
Kommunikation ist ein weiterer Bestandteil des Kurses. Denn wenn die Jugendlichen lernen über Gefühle zu sprechen, können sich klarer vor Situationen und Menschen abgrenzen die ihnen nicht gut tun.
Zivilcourage
In diesem Training erlernen die Kinder Handlungsstrategien, die sie befähigen bei Konflikten und Gewalttaten einzugreifen und Hilfe zu leisten.
Bei körperlicher Gewalt erfahren sie, wie sie anderen helfen können, ohne sich selbst zu gefährden.
Sie erfahren wie sie Betroffenen, die z.B. ausgegrenzt, geärgert oder gemobbt werden, unterstützen können.
Soziales Miteinander
Das soziale Miteinander lernt man nur im sozialen Miteinander.
In diesem Kurs werden die sozialen Kompetenzen gefördert. Die Kinder lernen erst ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse kennen, um dann ein Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse der anderen zu entwickeln.
Dadurch wird die Gemeinschaft gestärkt, die Kinder fühlen sich wertgeschätzt und angenommen so wie sie sind.
Medienführerschein
Medien sind besonders für Kinder faszinierend und gehören immer früher zu ihrem Alltag dazu.
Im Schülerworkshop für die 4. und 5. Klasse erlernen die Kinder spielerisch einen bewussten und eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien und werden somit in ihrer Medienkompetenz gestärkt